banner
Nachrichtenzentrum
Vertrauenswürdige Quelle für innovative und zuverlässige Lösungen

Finanzgesetz 2021: Anhänge zum Finanzgesetz 2021

Apr 12, 2023

ZUSAMMENFASSUNG DER STEUERAUSGABEN 2021

Der Steuerausgabenbericht 2021 für Bundessteuern, basierend auf Daten zum Geschäftsjahr 201920, belief sich auf schätzungsweise 100.000 Rupien. 1.314,27 Milliarden. Der Steueraufwand in der Umsatzsteuer belief sich mit Rs. am höchsten. 578,46 Milliarden (44 % der Gesamtsumme), während sich die Einkommenssteuer auf Rs belief. 448,05 Milliarden (34 %) und beim Zoll auf Rs. 287,77 Milliarden (22 %). Im letzten Geschäftsjahr 2019–20 betrug die Steuereinnahme von FBR Rs. 3.997,4 Milliarden. Somit beträgt das Verhältnis der Steuerausgaben zur Gesamteinnahme etwa 33 % und das Verhältnis der Steuerausgaben zum BIP liegt bei etwa 3,2 %.

Bei den Steueraufwendungsschätzungen handelt es sich um unbereinigte Beträge, was bedeutet, dass die Aufhebung oder Aufhebung einer bestimmten Befreiung nicht unbedingt zu den in diesem Bericht genannten Rupienbeträgen führen würde. Die tatsächlichen Einnahmen hängen von der Durchsetzung, der Einhaltung der Vorschriften durch den Steuerzahler, dem Datum des Inkrafttretens der Rechtsvorschriften zur Aufhebung der Steuerbefreiung, dem genauen Wortlaut etwaiger Rechtsvorschriften, dem Verhalten des Steuerzahlers und einigen anderen wirtschaftlichen Faktoren ab.

In diesem Bericht werden kurz die Steuerbefreiungen und -vergünstigungen des Bundes beschrieben. Diese Beschreibungen gewähren keine Rechte und erlegen keine Pflichten auf; Vielmehr bestimmen die darin erlassenen Steuergesetze und -vorschriften die tatsächliche Steuerschuld. Jede Schätzung basiert auf den besten verfügbaren Informationen aus öffentlichen und privaten Quellen, einschließlich der FBR-Datenbank. Es würde für Steuerzahler eine außerordentliche Belastung darstellen, eine detaillierte Meldung der Transaktionen zu verlangen, die den einzelnen Ausnahmeabschnitten und -klauseln entsprechen. Eine solche detaillierte Berichterstattung ist weder gesetzlich noch vorgeschrieben. Folglich enthalten Steuererklärungen keine ausreichenden Daten, um den Wert aller Befreiungen und Ausschlüsse abzuschätzen.

Die Schätzung erfordert die Identifizierung relevanter, nützlicher Daten, die aus verschiedenen externen Quellen verfügbar sind. Wenn in den Tabellen aufgeführte Ausnahmen nicht geschätzt wurden, liegt dies daran, dass die erforderlichen Daten nicht vorhanden sind oder nicht identifiziert und von einer externen Quelle bezogen wurden.

Steuerbefreiung gemäß Anhang 5 (Artikel mit Nullbesteuerung)

Gemäß Abschnitt 4 des Gesetzes exportierte Waren oder die im fünften Anhang genannten Waren; Lieferung von Vorräten und Proviant für den Verbrauch an Bord eines Transportmittels, das zu einem Bestimmungsort außerhalb Pakistans fährt, wie in Abschnitt 24 des Zollgesetzes von 1969 (IV von 1969) festgelegt; solche anderen Güter, die die Bundesregierung durch Mitteilung im Amtsblatt angeben kann, wenn Umstände vorliegen, die ein sofortiges Handeln im Interesse der nationalen Sicherheit, bei Naturkatastrophen, der nationalen Ernährungssicherheit in Notsituationen und der Umsetzung bi- und multilateraler Vereinbarungen erfordern Steuersatz von null Prozent.

Gemäß Abschnitt 13 des Sales Tax Act 1990 sind die Lieferung von Waren oder die Einfuhr von Waren, die im Sechsten Anhang aufgeführt sind, vorbehaltlich der von der Bundesregierung festgelegten Bedingungen gemäß dem Gesetz von der Steuer befreit. Die Bundesregierung ist befugt, durch Mitteilung im Amtsblatt Ausnahmen zu erteilen, wenn die Umstände vorliegen, um im Interesse der nationalen Sicherheit, bei Naturkatastrophen, der nationalen Ernährungssicherheit in Notsituationen und der Umsetzung bilateraler und multilateraler Vereinbarungen sofortige Maßnahmen zu ergreifen. Vorbehaltlich der darin festgelegten Bedingungen und Beschränkungen können für alle getätigten Lieferungen oder Importe von Waren oder Warengruppen Befreiungen von der gesamten oder einem Teil der gemäß dem Gesetz zu erhebenden Steuer gewährt werden.

Gemäß Abschnitt 3 (2) (b) ist die Bundesregierung befugt, zu erklären, dass die Steuer in Bezug auf steuerpflichtige Güter auf die Art und Weise und zu einem oder mehreren höheren oder niedrigeren Sätzen erhoben, eingezogen und gezahlt wird, wie angegeben werden kann. vorbehaltlich der von ihr gegebenenfalls auferlegten Bedingungen und Einschränkungen durch Mitteilung im Amtsblatt.

B. Art der Ausnahmen und Zugeständnisse

Im Umsatzsteuergesetz werden Vergünstigungen im Großen und Ganzen auf drei Arten gewährt: z. B. Zero-Rating,

Ausnahmen und ermäßigte Sätze.

In einigen Fällen wird im Rahmen des Umsatzsteuergesetzes eine produktbezogene Vergünstigung gewährt. Beispielsweise sind bestimmte Produkte bei Nahrungsmitteln und Lebensmitteln von der Umsatzsteuer befreit oder unterliegen einem ermäßigten Satz. Es kann schwierig werden, weil diese Ausnahmen dann Regeln innerhalb von Regeln haben können.

Fertiggerichte und verzehrfertige Lebensmittel können von der Steuer ausgenommen sein oder einen ermäßigten Satz erhalten, wohingegen für dieselben Artikel, die unter Markennamen verkauft werden, die Ermäßigung möglicherweise nicht gilt.

Nach dem Gesetz erhalten bestimmte Produkte, die für den Eigenverbrauch oder die Nutzung durch eine bestimmte Organisation bestimmt sind, eine Steuervergünstigung. Typischerweise ist dies der Fall, wenn der Endverbraucher nicht steuerpflichtig ist oder eine Steuervergünstigung erhalten soll.

Diplomaten, diplomatische Vertretungen, diplomatische Organisationen, gemeinnützige Organisationen oder Regierungsbehörden sind häufig nicht zur Zahlung der Umsatzsteuer verpflichtet. Dieses Zugeständnis in Form eines Null-Ratings oder einer Befreiung wird auf diese nationalen und internationalen Agenturen ausgedehnt.

C. Vorschlag zur weiteren Verbesserung der Umsatzsteuerschätzungen

Die Berichterstattung und Berechnung von Steueraufwendungsschätzungen kann durch Folgendes verbessert werden:

Gesetzlicher Erlass

In früheren Schätzungen wurde darauf hingewiesen, dass im Umsatzsteuergesetz Vergünstigungen im Großen und Ganzen auf drei Arten gewährt werden: Nullsatz, Befreiungen und ermäßigte Steuersätze. Die Umsatzsteuererklärung einer registrierten Person kann nicht als wahrheitsgetreue und gültige Steuererklärung betrachtet werden, ohne etwaige steuerfreie Lieferungen zu erwähnen. Dies wird bei der Berechnung der Ausnahmehäufigkeit hilfreich sein, wenn steuerbefreite Lieferungen von verschiedenen registrierten Personen in der Lieferkette erbracht werden.

Verwaltungsmaßnahmen

Um genauere und rationellere Schätzungen zu erhalten und das genaue Ausmaß der Wertschöpfung in jeder Branche abschätzen zu können, können Branchenkennzahlen und/oder standardisierte Mindestwertschöpfungsformeln in Absprache mit den wichtigsten Branchen herausgegeben werden.

Engagement von Experten und Praktikanten

Verschiedene an den Universitäten tätige Experten können mit der Entwicklung einer breit angelegten Beratung beauftragt werden, und jungen Hochschulabsolventen können Möglichkeiten geboten werden, verschiedene statistische Instrumente auf die Daten anzuwenden, um die Berichterstattung und die Berechnung des Steuerauftriebs zu verbessern

Schulung des Teams

Das an SPR&S beteiligte Team kann in renommierten nationalen und internationalen Instituten geschult werden, um internationale Best Practices zu verstehen und anzuwenden.

a) Gesetzliche Zollsätze (CD), Regulierungszoll (RD) und zusätzliche Zölle

(ACD) wurden als Referenzzinssätze herangezogen. Zollbezogene Befreiungen/Vergünstigungen sind im Allgemeinen sektorbezogen.

b) Bei der Berechnung wurden etwaige Abweichungen von den gesetzlichen Sätzen berücksichtigt

Befreiung/Konzession.

c) Studienzeitraum ist das Geschäftsjahr 2010, also Juli 2019 bis Juni 2020.

d) Der Bericht basiert auf Zahlen zu Zollbefreiungen gemäß Kapitel 99 (12.635 Millionen Rupien). Freihandelsabkommen/PTAs (34.210 Millionen Rupien), 5. Anhang zum Zollgesetz von 1969 (137.418 Millionen Rupien) und Befreiungen im Rahmen anderer SROs (55.877 Millionen Rupien), einschließlich exportorientierter Befreiungs-/Konzessions-SROs.

Methodik für die Schätzung der Zollkosten Die Daten für Zollschätzungen stammen ebenfalls aus der offiziellen Datenbank von FBR, und die Schätzungen wurden anhand der gesetzlichen Zollsätze unter Verwendung des Ansatzes des Einnahmenverzichts berechnet.

MwSt.-Lückenmodell:

VERWENDUNG VON VERSORGUNGS-VERWENDUNGSTABELLEN

Definition der MwSt.-Lücke: Die MwSt.-Lücke bezieht sich auf die MwSt.-Richtlinienlücke oder die Mehrwertsteuer

Compliance-Lücke.

Die Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik: Die Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik ist die Differenz zwischen der potenziellen Mehrwertsteuer, die im Rahmen einer Benchmark- oder Standardregelung der Mehrwertsteuer eingezogen werden kann (wobei es keine Ausnahmen, niedrigere Sätze oder Sonderbehandlungen für irgendeine Art von Verbrauch oder Sektor/Klasse von Steuerzahlern gibt). ) und die potenzielle Mehrwertsteuereinziehung im Rahmen der aktuellen Regelung (einschließlich jeglicher Sonderbehandlung des Verbrauchs oder des Sektors/der Klasse der Steuerzahler). Die Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik schätzt die Einnahmenverluste aufgrund der aktuellen Politik der Regierung.

Die Umsatzsteuer-Compliance-Lücke: Die Umsatzsteuer-Compliance-Lücke ist die Differenz zwischen dieser potenziellen Umsatzsteuereinziehung unter der aktuellen Regelung und der tatsächlichen Umsatzsteuereinziehung. Mit der MwSt-Compliance-Lücke wird die Lücke bei der Mehrwertsteuer geschätzt, die auf die Nichteinhaltung der Vorschriften durch Steuerzahler zurückzuführen ist. Diese Studie schätzt die Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik für das Jahr 2021.

Eine effiziente Steuererhebung gilt als Eckpfeiler eines guten Steuersystems. Aufgrund der Nichteinhaltung und anderer entgangener Mehrwertsteuersätze kann diese Effizienz jedoch möglicherweise nicht erreicht werden.

Daher entsteht eine Lücke zwischen der potenziellen Mehrwertsteuer und der tatsächlich erhobenen Mehrwertsteuer. Angesichts der Steuerbemessungsgrundlage würde es eine Belastung für diejenigen darstellen, die in dieser Hinsicht Beiträge leisten, wenn Steuern nicht gezahlt werden. Das ist unfair und führt zu Verzerrungen in der Wirtschaft. Darüber hinaus würde diese unbezahlte Mehrwertsteuer die gesamten öffentlichen Finanzen belasten, was entweder zu einer Kürzung der Staatsausgaben oder einer Erhöhung der Schuldenlast führen würde. Beides ist schädlich für die Wachstums- und Entwicklungsziele der Regierung. Trotz eines gesunden Einnahmenwachstums, insbesondere durch FBR (im Zeitraum 2001–2020 beträgt das durchschnittliche Wachstum 13,9 %), waren die Gesamteinnahmen Pakistans im Vergleich zu den Ausgaben gering.

Einer der Hauptgründe für diese im Vergleich zur Bemessungsgrundlage zu geringen oder niedrigen Zahlungen sind Steuerausgaben1. Diese werden normalerweise gemeldet2 und Regierungen auf der ganzen Welt nutzen Steuervergünstigungen als alternative politische Option, um soziale Ziele zu erreichen und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Der Anteil der Steueraufwendungen an der gesamten erhobenen Steuer (Einkommen, Umsatz, FED und Zoll) ist im Laufe der Zeit gestiegen. Im Steuer

Laut Ausgabenbericht 2020, basierend auf Daten zum Geschäftsjahr 2018-19, ist der Betrag auf geschätzte Rs gestiegen. 1.150 Milliarden, wobei der Steueraufwand für die Umsatzsteuer mit Rs. am höchsten war. 518,8 Milliarden (45 % der Gesamtsumme) und im Zollbereich Rs. 253,1 Milliarden (22 %). Im Geschäftsjahr 2018-19 betrug die Steuereinnahme von FBR Rs. 3.828 Milliarden. Insgesamt liegt die Steuerausgabenquote im Verhältnis zum BIP bei etwa 3 %.

Das Verständnis des Ausmaßes und des Ausmaßes der Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik und die Bewertung von Kosten- und Nutzenanalysen sind eine Voraussetzung für die Haushaltsführung, insbesondere für Länder mit hohem Defizit wie Pakistan. Einer der geeigneten Ansätze zur Messung der Mehrwertsteuerlücke ist der Top-down-Ansatz. In der vorliegenden Analyse wird nur die Schätzung des „VAT-GAP“-Modells unter Verwendung von Angebotsverwendungstabellen durchgeführt. Die Umsatzsteuer ist derzeit die größte Steuereinnahmequelle für FBR. Im Geschäftsjahr 2019-20 beliefen sie sich auf 1.597 Milliarden Rs. Das sind etwa 40 % der gesamten von der FBR erhobenen Steuer. Bei der Umsatzsteuer (Inland) gilt die Bemessungsgrundlage für die Großserienfertigung (LSM) und bei der Umsatzsteuer (Importe) handelt es sich um die Bemessungsgrundlage der Importe.

Die Bewertung der Mehrwertsteuerlückenanalyse bietet Steuerverwaltungen, politischen Entscheidungsträgern und relevanten Interessengruppen ein Instrument, das bei politischen Entscheidungen eingesetzt werden kann.

Wir verwenden ein detailliertes Input-Output-Modell der pakistanischen Wirtschaft, um die potenzielle Mehrwertsteuer aus Inlandsverkäufen abzuschätzen. Diese Angebots-Verwendungstabelle gibt Auskunft über den Endverbrauch sowie die Produktion und Nutzung von Gütern und Dienstleistungen in der Wirtschaft.

Das Modell liefert nicht nur Informationen über die Gesamtnutzung oder den Bruttoumsatz für jeden der 40 Sektoren in der Angebots-Verwendungs-Tabelle, sondern auch wichtige Informationen über den Zwischen- und Wert der Primärnutzung, den Wert von Importen und Exporten sowie den Wert der Investitionsausgaben. Mit anderen Worten: Das Input-Output-Modell liefert die notwendigen Informationen für das Modell „Pakistans potenzielle Umsatzsteuerbemessungsgrundlage“, einschließlich der steuerpflichtigen Lieferungen, Input-Gutschriften und Rückerstattungen für Exporte. Das neueste Input-Output-Modell für die pakistanische Wirtschaft stammt aus dem Jahr 20173. Wir vergleichen dieses Modell erneut, um das Niveau der pakistanischen Wirtschaft nach Sektorwerten für 2020 widerzuspiegeln, und verwenden dabei Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Die Genauigkeit unserer Schätzungen der Mehrwertsteuerlücke leidet erheblich, da das IO-Modell den informellen Sektor nicht vollständig erfasst.

4.1 Verbrauchsansatz

Die Angebots-Verwendungs-Tabelle liefert Informationen über den Endverbrauch von Verbrauchern, Regierung und Exporteuren. Beim Endverbrauch von Waren ist die Mehrwertsteuer im Wert enthalten. Wir eliminieren zunächst die Mehrwertsteuer vom Verbrauch auf Warenebene und wenden dann den Warenmehrwertsteuersatz an, um die potenzielle Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik anhand der Angebot-Verwendungs-Tabelle zu berechnen.

Die Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik ist die Differenz zwischen dem potenziellen Mehrwertsteuerertrag im Rahmen eines Mehrwertsteuer-Benchmarks (wo es keine Ausnahmen, niedrigeren Sätze oder Sonderbehandlungen für irgendeine Art von Verbrauch oder Sektor/Klasse von Steuerzahlern gibt) und dem potenziellen Mehrwertsteuererwerb im Rahmen der Mehrwertsteuerrichtlinie aktuelle Regelung (einschließlich jeglicher Sonderbehandlung des Verbrauchs oder

Sektor/Klasse der Steuerzahler).

Potenzielle MwSt.-Lücke der Richtlinie = (Endverbrauch – MwSt.) × – (( – )×

• Den Schätzungen zufolge beträgt die Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik etwa 3,5 Milliarden US-Dollar

4.2 Mehrwertansatz

Um die zur Schätzung der Mehrwertsteuerlücke verwendete Methodik zu verstehen, ist es notwendig, einige Identitäten der BIP-Buchhaltung zu überprüfen. Es gibt drei Ansätze zur Schätzung des BIP: den Einkommensansatz, den Ausgabenansatz und den Produktionsansatz bzw. Wertschöpfungsansatz. Als Input-Output-Tabelle werden sowohl der Ausgabenansatz (horizontal entlang der Zeile des Modells) als auch der Modellwertschöpfungsansatz (vertikal entlang der Spalten des Modells) für die BIP-Rechnung verwendet.

Die folgenden BIP-Identitäten sind

BIP = C + I + G + X - M = { ValueAddedc = {(Totaluse - Value_Added)c (1)

Wobei C die Endverbrauchsausgaben sind. I sind die Bruttoinvestitionsausgaben, G sind die staatlichen Käufe von Waren und Dienstleistungen, indem man die linke Seite von (1) nach dem Endverbrauch (C) auflöst, was den folgenden Ausdruck ergibt

Umsatzsteuerbasis = BIP + MIGX (2)

Wenn wir (2) in die rechte Seite (1) einsetzen, erhalten wir einen äquivalenten Ausdruck für

Umsatzsteuerbemessungsgrundlage.

Umsatzsteuerbasis = ( { Wert Adeed i + M i - I i - X i) - G

Multipliziert man (3) mit dem Umsatzsteuersatz ( ) und ordnet den resultierenden Ausdruck neu, wir

erhalten Sie die folgende Definition

Möglicher VATC ({ tc X (Gesamtnutzung c + M i - I i - X c - G c ))

Mögliche Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik =({(Gesamtnutzung c + M i - I i - X c - G c )) xt

Die Gleichung (5) liefert operative Definitionen, die für die Schätzung der Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik nützlich sind.

• Unter Verwendung des Mehrwertansatzes deuten die Schätzungen darauf hin, dass die Lücke etwa 3,8 Milliarden US-Dollar beträgt, was etwa 23 Prozent der Mehrwertsteuer unter der aktuellen Regelung entspricht. Diese Lücke entspricht in etwa der Lücke in der Mehrwertsteuerpolitik, gemessen am Verbrauchsansatz.

Ein Großteil der staatlichen Steuereinnahmen wird von der FBR eingezogen. In den letzten zwei Jahrzehnten war ein erheblicher Anstieg der Steuereinnahmen zu beobachten. Die FBR-Steuereinnahmen beliefen sich im Jahr 2000–2001 auf knapp 392 Milliarden Rupien und stiegen im Jahr 2019–20 auf rund 4 Billionen Rupien. Das durchschnittliche Wachstum bis zum Geschäftsjahr 2017–2018 blieb bei 14,1 %, aufgrund der Covid-19-Pandemie ist das jährliche Wachstum jedoch stark zurückgegangen, was sich auch geringfügig auf das durchschnittliche jährliche Wachstum für den Zeitraum 2001–2020 (13,9 %) auswirkt.

1.1 Fünf Jahre FBR-Sammlungstrend

Der Kollektionstrend der letzten fünf Jahre ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Das durchschnittliche Wachstum über fünf Jahre betrug 9,3 %, wenn man jedoch die letzten beiden Jahre ausklammert, beträgt das durchschnittliche Wachstum für normale Jahre, d. h. GJ 2013–14 bis GJ 2017–18, 14,6 % (Tabelle 1).

Tabelle 1: FBR-Sammlungstrend

Steuer 2013–14 2014–15 2015–16 2016–17 2017–18 2018–19 2019–20 5 Jahre

Köpfe Durchschn.

DT 877.255 1.033.720 1.217.474 1.344.226 1.536.583 1.445.508 1.523.445 15,7

ST 996382 1087790 1.302.371 1.328.965 1.485.306 1.459.213 1.596.877 12.2

FED 138084 162248 188.055 197.911 213.493 238.186 250.474 12.1

CD 242810 306220 404.572 496.772 608.373 685.575 626.612 21,0

Gesamt 2.254.531 2.589.978 3.112.472 3.367.874 3.843.755 3.828.482 3.997.408 14,6

(*) für die Jahre 2013-14 bis 2017-18

Steuer-BIP-Verhältnis

Auch bei der Steuer-BIP-Quote war ein ähnlicher Trend zu beobachten, der bis zum Geschäftsjahr 2017/18 weiter anstieg und 11,2 erreichte (Grafik 1), aber später konnte sich dieser gesunde Trend im Geschäftsjahr 2018/19 und im Geschäftsjahr 2019 nicht fortsetzen -20, was hauptsächlich auf die wirtschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie zurückzuführen ist.

1.2 CFY-Sammlung: Juli-März 2020-21

Nach einem langsamen Wachstum in den letzten beiden Jahren nimmt die Sammlung nun Fahrt auf, wie aus Tabelle 2 hervorgeht. Diese Leistung ist im Vergleich zu den Vorjahren sehr ermutigend. Das Neunmonatsziel wurde weitestgehend erreicht

FBR erhebt direkte Steuern (DT), Umsatzsteuer (Inland und Importe), Bundesverbrauchsteuer (FED) und Zollgebühren (CD). In dieser Studie wurden steuerliche Auftriebsschätzungen verwendet, um die FBR-Kopfeinnahmen für das Geschäftsjahr 2021–22 zu prognostizieren. Der Steuerauftrieb ist ein Indikator zur Messung der Effizienz und Reaktionsfähigkeit der Einnahmenmobilisierung als Reaktion auf das Wachstum des BIP oder des Volkseinkommens. Eine lebhafte Steuer bedeutet, dass die Steuereinnahmen als Reaktion auf einen Anstieg des Volkseinkommens/BIP/der Basis überproportional steigen.

2.1 Methodik

Der SPRS-Flügel projiziert vor dem Budget die Kopfeinnahmenschätzungen basierend auf Auftriebsschätzungen6 aus früheren Jahren auf fortlaufender Basis. Steuerliche Auftriebsschätzungen werden anhand historischer Erhebungs- und entsprechender Basisdaten berechnet. Die aktuellen steuerlichen Auftriebsschätzungen werden anhand von Daten für die Jahre 1999-2000 bis 2019-20 in Bezug auf Wirtschaftsindikatoren, d. h. BIP, BIP außerhalb der Landwirtschaft, LSM und Importe, geschätzt.

Die jeweiligen Proxy-Grundlagen der FBR-Steuern lauten wie folgt:

Direkte Steuern (DT) Nichtlandwirtschaftliches BIP

Umsatzsteuer Inland (STD) Großserienfertigung (LSM)

Umsatzsteuer-Importe (STM) Importwert

Zollgebühren (CD) Zollpflichtiger Einfuhrwert

Federal Excise Duty (FED) LSM

Auftriebsschätzungen werden abgeleitet als = % Änderung der tatsächlichen Einnahmen

Da diese Steuerbemessungsgrundlagen eine Dynamik haben

Verhältnis zum BIP, im zweiten Schritt % Änderung der jeweiligen Basis

Wir haben die Dynamik der prozentualen Veränderung des BIP berechnet

diese Steuerbemessungsgrundlagen mit BIP =

Schließlich werden diese beiden multipliziert, um die jeweiligen Steuer-BIP-Auftriebe zu erhalten

%-Änderung der tatsächlichen Einnahmen. %-Änderung der jeweiligen Basis

%-Änderung der jeweiligen Basis %-Änderung des BIP

Anhand dieser Auftriebsschätzungen wird das autonome Wachstum für jede Steuer anhand der von der Finanzabteilung für jede Proxy-Basis bereitgestellten Prognosen geschätzt.7 Es liefert die BIP-Wachstums- und Inflationsprognose für das kommende Jahr. Der für diese Wachstumsprognose verwendete BIP-Wert ist die Bruttowertschöpfung der Sektoren zu konstanten Faktorkosten. Mithilfe der Inflationsprognosen werden diese BIP-Wachstumsschätzungen in BIP-Wachstumsschätzungen zu aktuellen Faktorkosten umgewandelt. Darüber hinaus wird die BIP-Bruttowertschöpfung zu aktuellen Faktorkosten zur Messung der Auftriebsschätzungen verwendet, die für Umsatzprognosen verwendet werden sollen. In Bezug auf die direkten Steuern (DT) wurde das BIP außerhalb der Landwirtschaft als Näherungswert herangezogen. Der Auftrieb der direkten Steuern wurde in zwei Schritten geschätzt: Im ersten Schritt wird das Verhältnis der direkten Steuern zum nicht-landwirtschaftlichen BIP und im zweiten Schritt das Verhältnis des nicht-landwirtschaftlichen BIP zum BIP (Bruttowertschöpfung – aktuelle Faktorkosten) geschätzt. Anschließend wurden zwei Auftriebsschätzungen multipliziert, um die Auftriebsschätzungen für direkte Steuern im Verhältnis zum BIP zu ermitteln.

Direkte Steuern zum BIP-Auftrieb außerhalb der Landwirtschaft (B1) = % Änderung der direkten Steuern

Nicht-Agrar-BIP-zu-BIP-Aufschwung (B2) = % Veränderung des Nicht-Agrar-BIP

Direkte Steuern im Verhältnis zum BIP-Auftrieb = B1 * B2

Ähnlich verhält es sich beim Zoll (CD): Als Ersatzbasis dienen zollpflichtige Einfuhren, wohingegen sich die von der Finanzabteilung bereitgestellten Prognosen auf die Gesamteinfuhren beziehen. Daher wurde der Auftrieb in zwei Schritten geschätzt: Zuerst wurden die Zolleinfuhren zu den zollpflichtigen Einfuhren und im zweiten Schritt die zollpflichtigen Einfuhren zu den Gesamteinfuhren berechnet. Anschließend wurden diese beiden multipliziert, um die CD-Auftriebsschätzungen zu erhalten.

Für die Bundesverbrauchsteuer (FED) und die Umsatzsteuer (Inland) ist die Basis die Großserienfertigung (LSM) und für die Umsatzsteuer (Importe) sind die Importe die Basis. Daher werden die Auftriebswerte für diese Steuern direkt anhand von Proxy-Grundsätzen geschätzt. Die folgende Tabelle spiegelt die jeweiligen Auftriebskräfte wider, die mithilfe der einfachen Log-Log-Regressionsmethode in einer Excel-Tabelle unter Verwendung von Log-Werten tatsächlicher Daten für Steuern geschätzt werden.

Berechnung des autonomen Wachstums

Im zweiten Schritt wurde das autonome Wachstum geschätzt, indem die Auftriebsschätzungen (Tabelle 3) mit den prognostizierten Zuwächsen der jeweiligen Stützpunkte (Tabelle 4) multipliziert wurden:

Tabelle 4: Wachstumsannahmen für das Geschäftsjahr 2021–22

Tabelle 5 enthält autonome Wachstumsparameter für jeden Steuerkopf. Diese basieren auf den dynamischen Schätzungen der tatsächlichen Einnahmenerhebungsdaten der letzten 20 Jahre und den makroökonomischen Proxy-Grundlagen des Pakistan Bureau of Statistics/Annual Economic Surveys sowie den Wachstumsprognosen, die im Budget Strategy Paper/Economic Adviser's Wing, Finance Division, veröffentlicht wurden.

Diese autonomen Zuwächse werden verwendet, um die autonomen Wachstumsschätzungen der jeweiligen Umsatzleiter zu projizieren. Um die Robustheit der Ergebnisse sicherzustellen, wurde auch eine kleine Übung durchgeführt, bei der die reduzierten und erhöhten Nominalwachstumsraten um 10 % verwendet wurden. Die daraus resultierende Änderung war unbedeutend.

2.2 Gesamtumsatzprognosen für das Geschäftsjahr 2021–22

Das autonome Wachstum (Tabelle 5) wurde auf die erwartete Sammlung des Basisjahres (d. h. 2020-21) für jeden jeweiligen Kopf angewendet, um eine Steigerung von Rs. zu prognostizieren. 636 Milliarden. Dieser Zusatz wurde in die erwartete Sammlung des Geschäftsjahres 2020–21 aufgenommen, so dass die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2021–22 ohne zusätzliche politische/verwaltungstechnische Maßnahmen in Höhe von Rs. erreicht wurde. 5.336 Milliarden. Das erforderliche Wachstum gegenüber der erwarteten Sammlung des Geschäftsjahres 2020-21, dh Rs. 4.700 Milliarden wären 13,5 % im Geschäftsjahr 2021-22. Allerdings würde das Ziel für das Geschäftsjahr 2021–22 unter Hinzunahme politischer/verwaltungstechnischer Maßnahmen bei Rs. 5.829 Milliarden, was nahe am IWF-Vorschlag liegt, dh ein Wachstum von etwa 24,0 % erfordert.

(*) Dies schließt politische/administrative Maßnahmen aus und besteht aus Prognosen aufgrund autonomen Wachstums

Abschließende Bemerkungen

Es wurde festgestellt, dass die FBR-Steuern insgesamt dynamisch sind (Gesamtauftrieb 1,04) und dass ein Potenzial für einen Anstieg der Steuereinnahmen besteht, sofern die makroökonomischen Indikatoren gut laufen. Aus den Daten der letzten 20 Jahre geht hervor, dass die FBR-Umsätze mit einem durchschnittlichen Wachstum von rund 14 % erheblich gestiegen sind. Die Aufschlüsselung nach Kopf zeigt, dass die direkten Steuern mit einem Auftriebswert von I,13 am stärksten sind, gefolgt von der Umsatzsteuer (Inland) mit einem Auftriebswert von 1,11. Dagegen haben Umsatzsteuer (Einfuhr), Zoll und FED vergleichsweise geringere Auftriebskräfte. In dieser Hinsicht kann die Bewältigung der Probleme einer engen Bemessungsgrundlage, unnötiger Befreiungen und Bewertungsprobleme auf der Importstufe entscheidend dazu beitragen, diesen Steuerköpfen mehr Dynamik zu verleihen und so der Finanzorganisation die Möglichkeit zu geben, mehr Steuereinnahmen zu erzielen.

Die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2021–22 würde unter Anwendung der Auftriebsschätzungen und der prognostizierten jeweiligen makroökonomischen Indikatoren ohne politische/verwaltungsbezogene Maßnahmen 5.336 Milliarden Rupien betragen. Nach Hinzunahme politischer/verwaltungstechnischer Maßnahmen läge das Ziel bei 5.829 Milliarden Rupien. Allerdings würden die Erhebung der Einnahmen und das Erreichen der Ziele weitgehend von der Leistung der Wirtschaft im Hinblick auf die Ziele abhängen.

Copyright Business Recorder, 2021

Kommentarfunktion ist geschlossen.